Eine Frau steht lächelnd mit einer AfB-Tasche vor einer Ladentheke, hinter der sich der Verkäufer befindet.

Unsere Verantwortung

Wir bekennen uns zu unserer Verantwortung, unsere unternehmerischen Entscheidungen und Handlungen hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen zu betrachten.

Starkes Team: GEWA und AfB In der Schweiz arbeitet AfB mit der GEWA im Bereich IT-Remarketing zusammen.

Zusammenarbeit GEWA und AfB social & green IT

Die GEWA und AfB social & green IT sind sozialwirtschaftliche Unternehmen. Beide Firmen setzen sich für berufliche Integration von Menschen in herausfordernden Lebenssituationen ein. AfB ist Europas führendes, gemeinnütziges IT-Unternehmen. In der Schweiz arbeitet AfB mit der GEWA im Bereich IT-Remarketing zusammen. Diese übernimmt für die Schweizer Kundinnen und Kunden von AfB die Rücknahme, Datenlöschung, Wiederaufbereitung und den Verkauf von gebrauchten IT-Geräten. Seit über 10 Jahren ist GEWA Multimedia im IT-Remarketing tätig und bietet Menschen nach einer Krise sinnvolle Tätigkeit.

IT-Remarketing schont Ressourcen und Klima und verringert das Elektroschrottaufkommen. Bei AfB trägt es außerdem zu mehr Inklusion auf dem Arbeitsmarkt bei.

Unser Prozess     

Nachhaltige Produktion

Refurbishment mit Wirkung

Als IT-Partner der AfB engagieren Sie sich für Inklusion und Klimaschutz, dies weisen wir Ihnen jährlich aus. Nutzen Sie den Nachweis für Ihr ESG-Reporting.

Unsere Umweltziele

Wir leben Nachhaltigkeit und optimieren stetig unsere Prozesse, um unsere Umweltauswirkungen, soweit wie es uns möglich ist, zu reduzieren. Wir zeigen transparent, welche Umweltziele wir uns gesetzt haben und welche Maßnahmen wir für deren Erfüllung ergreifen. 

Ökostrom

In allen zehn AfB-Standorten in Deutschland beziehen wir bereits über 77 % Ökostrom. Unser Ziel ist es, im Jahr 2024 in allen Standorten Deutschlands ausschließlich Ökostrom zu verwenden. Die zeitnahe Umstellung ist geplant.

 

Senkung der Transportemissionen pro abgeholtem IT-Gerät

0,23 kg CO2-Äq. emittieren wir durchschnittlich, wenn wir ein IT-Gerät abholen. Unser Ziel ist es, diese Emissionen auf 0,2 kg CO2-Äq. pro IT-Gerät zu senken. Dafür planen wir unsere Transporte möglichst umweltschonend.

Wasser einsparen 

Die Herstellung und der Transport von Flaschenwasser verursacht viele CO2-Emissionen und verbraucht Plastik. Deshalb verwenden wir in allen AfB-Niederlassungen in Deutschland nachhaltige Leitungswasserspender. „a tip: tap“ hat unsere Firmenzentrale in Ettlingen daher als leitungswasserfreundlich ausgezeichnet.

Zudem sind unsere AfB-Shops Mitglied bei Refill Deutschland.

Umweltfreundliche Verpackung

Wir haben eine breite Palette an Verpackungen entwickelt und unser Versand-Team ist geschult darin, möglichst ressourcenschonend zu packen. So war es uns möglich die Verpackungsmengen auf durchschnittlich 0,4 kg pro IT-Gerät zu reduzieren.

Wiedervermarktungsquote erhöhen

Die Wiederverwendung von IT-Geräten spart nachweislich Ressourcen im Vergleich zur Neuproduktion ein. Deshalb optimieren wir unsere Prozesse stetig, sodass wir die für uns bestmögliche Wiedervermarktungsquote erzielen können. Im Jahr 2021 haben wir in Deutschland 68 % der bearbeiteten IT-Geräte wiedervermarktet (europaweit 59%). 

Senkung der Reiseemissionen pro Mitarbeitenden

Wir sensibilisieren unsere Mitarbeitenden möglichst viele Termine und Events online wahrzunehmen. So konnten wir im Jahr 2021 die Reiseemissionen pro Mitarbeitenden von über 500 kg auf 310 kg CO2-Äq. senken.

Retourenquote gesenkt auf 7 %

Durch Optimierungen unserer Verpackung gewährleisten wir den sicheren Versand unserer Bestellungen und reduzieren so die Anzahl der Geräte, die auf dem Versandweg beschädigt werden. Zudem berät unser Kundenservice unsere Kundschaft bei Rückfragen und Problemen. Beide Maßnahmen tragen zu einer Reduzierung der Retouren bei. 2021 haben wir unser Ziel erreicht und die Retourenquote auf sieben Prozent gesenkt.

99 % Abfalltrennquote

Wir produzieren so wenig Abfälle wie möglich und trennen die nicht vermeidbaren Abfälle über die gesetzlichen Anforderungen von 90 % hinaus. Daher betrug der Anteil an gemischten Siedlungsabfällen im Jahr 2021 nur 1 % der gesamten Menge.